Forch – Looren – Greifensee See – Schwerzenbach
Nummerierungen in Klammern wie (1) beziehen sich auf jene der Routen-Karte.
Hintergrund: Im Rohr (7)
Gemütlich kneippen am Greifensee.
So ein Seich! Nicht dass ich etwas gegen Schwerzenbach hätte, schliesslich kenne ich es gar nicht. Aber wir – mein Partner ist heute wieder mal dabei – hätten schon gerne das hübsche alte Städtli Greifensee angeguckt. Unser Plan fällt jedoch buchstäblich ins Wasser: Die Wege durch den Sumpf am gleichnamigen See, wo die Glatt hinrausfliesst, sind gesperrt. Es ist nichts vermerkt auf der Kartenapp, obwohl die Unwetter doch schon fast eine Woche zurückliegen. SchweizMobil zumindest schreibt auf der Website, solche Information täglich zu aktualisieren. Das lässt mich vermuten, dass die Kommunikation (noch) nicht so klappt zwischen den Wanderwegverantwortlichen und den Kartenanbietern.
Ausserdem ist mein Vorhaben der Greifenseeumrundung in zwei Etappen ebenfalls Opfer des Hochwassers geworden. Damit mein fixer Plan eines geschlossenen Ovals trotzdem perfekt wird, muss ich wohl noch eine dritte Etappe schmieden.
Start an der ÖV-Station Forch, Bahnhof
Wehrmännerdenkmal+ (1)
Wehrmännerdenkmal@Wikipedia
Der Autor/die Autorin auf Wikipedia nennt es «Forchdenkmal». Es wird der Forch gedacht? Was ist denn da passiert?
Langsam tasten wir uns an den Gefrorenen Furz. Es riecht schon ein bisschen. Zum Glück haben wir noch Masken dabei, die uns eigentlich vor dem Covid-19-Virus schützen sollen.
Die bronzene Flamme schiesst in den Himmel. Wenn beim Wort «schiessen» zwei Buchstaben vertauscht werden, ergibt der Übername «De gfrore Furz» durchaus Sinn. Doch auch abgesehen davon kann bereits mit wenig Phantasie diesem volksmündischen Ausdruck etwas abgewonnen werden.
Mein Partner ist heute dabei – wieder einmal ... noch ist er aufgestellt.
Das Innere der Flamme birgt seit den 1990er Jahren Tafeln mit den Kantonzürcher Kriegsgefallenen der beiden Weltkriege.
Oh, da hat's noch ein letztes grünes Plätzchen frei in der Bauzone(?). Es muss der Versiegelungsvollständigkeit halber also noch was hingebaut werden.
So, weg vom Krieg zur friedlichen Gegenwart: Das Ziel ist (der) Greifensee. Wir wissen da noch nicht, dass wir es heute nicht erreichen werden.
Taubrüti (2)
Um trotzdem nochmals das Kriegsthema hervorzuholen: Ob die Rösser mit den hübsch gehäkelten/geknüpften Kopfschmuck wohl von Kavalleriepferden abstammen?
Die Qual der Wahl: Welches Waldtor sollen wir durchschreiten?
Bärenwisli (3)
Gut getarnt ist halb gewohnt.
Einer von wenigen rossboppelenfreien Abschnitten in dieser Gegend
Tschupler (4)
Guguuus, das Dadaaa folgt später.
Aschbach / Maurholz (5)
Ob die süssen Häuschen wohl hochwasserverschont geblieben sind?
Weid / Rohrbuck (6)
Der musste wohl über den Steg zum Steg schwimmen.
Um ehrlich zu sein, ist dieser Abschnitt dicht am Wasser (auch) gesperrt. Aber am Anfang der Absperrung ist es auf Sicht trocken, so haben wir es doch gewagt. Es bleibt bei dieser einen Überwässerung.
Auch zu diesem Böötli kommt man trockenen Fusses nicht hin.
Im Rohr (7)
Voll Rohr
Ich werde Zeugin, wie ein Blässhuhn ihr Kind schlägt!
Eine Taucherlifamilie – in diesem Fall wohl eine alleinerziehende Mutter mit zwei halbwüchsigen Kindern – paddelt etwas herum. Die Mutter taucht oft ab und lässt ihre Küken teilweise an der Ernte teilhaben. Aber eines der Kinder verhält sich offenbar nicht taucherliregelkonform: Die Mutter treibt es zwei Mal unter Picken auf seinen Körper in's Schilf. Das Küken piepst jeweils wie wild und versucht paddelnd zu flüchten (es ist ja offenbar noch nicht flügge). Das andere dümpelt beide Male teilnahmslos vor sich hin – von Hilfestellung für sein Geschwisterchen keine Spur. Vielleicht ist das wie bei den Menschen, das «böse» Kind ist in der Pubertät und streitet sich oft mit seiner Mutter ...?
Im Rohr / Rohrwis (8)
Wir müssen endgültig von unserem Vorhaben der Sumpfwanderung Abschied nehmen. Der Mann mit dem weissen T-Shirt hat sich seiner Schuhe entledigt und watet durch's kniehohe Wasser. Er befindet sich wohlgemerkt auf dem offiziellen Wanderweg, der auf unserem Plan rot (= da gehen wir durch) gekennzeichnet ist. Wir treffen später den sehr, sehr kommunikativen Hündeler wieder. Wortreich erklärt er uns, dass er die Gegend wie seine eigene Hosentasche kenne. Er sei ein Bewohner von Fällanden und gehe mit seinem Hund täglich hier auf Pipitour. Sein Basler Dialekt verrät, dass er kein Eingeborener ist, aber das tut nichts zur Sache. Dankbar nehmen wir die Essenz seiner Ausführungen zur Kenntnis, dass nicht mal er heute die überlaufenen Wanderwege im Sumpf für seine Runden benutze. Wir schminken uns also das Städtli Greifensee ab und entscheiden uns für Schwerzenbach als neues Ziel. Auf die asphaltierte Strasse von dort nach dem Städtli haben wir keine Lust.
Graben (9)
Einen letzten Blick Schönheit der ursprünglich geplanten Route erhaschen.
Graben/Glatt (10)
Auch die Glatt quillt über.
Glattweg (11)
Unser neues Ziel. Es gilt nur noch die reissende Glatt zu überwinden.
Glattwis / Glattacher (12)
Ab jetzt teilen wir uns den Weg mit den Motorfahrzeugen.
Schwerzenbach Dorf (13)
Während ich auf den Bus warte, stelle ich mir vor, mit welchem Gefühl viele, viele Jahre früher die finanzarme Bevölkerung rund um die Kirche auf das meist prächtige Bauwerk blickte. Es wurde ja meines Wissens von den Zehnten der Gläubigen an den Kirchenvater finanziert – eine Mutter gibt's ja glaub' auch heute noch nicht – und thront dann meist provokativ auf einem Hoger. Mit Angst konnte man viel erreichen. Heute ist's zwar in gewissen Gegenden oder Bereichen auch nicht besser, was die Angstmacherei betrifft.