Andermatt UR – Seeplangg – Oberalpsee – Oberalppass
Nummerierungen in Klammern wie (1) beziehen sich auf jene der Routen-Karte.
Hintergrund: Moos (4)
Auf der anderen Matte
Eine nicht genauer zu definierende Sehnsucht zieht mich wieder mal in die Urschweiz. Es soll ein Ort sein, der mit Legenden oder wenigstens zeitgenössisch legendären Ereignissen überwuchert ist. Meine Augen schweifen auf der Karte von Norden her über das Urner Reusstal obsi und bleiben bei der Schöllenenschlucht hängen. Der Teufel soll mich holen – da war doch was ...? Egal, da lief ich schon ein Mal, und den Russen mag ich in diesen Zeiten, wo sie den Krieg in Europa wieder praktizieren, nicht meine hohe Ehre erweisen beim Suworow-Denkmal (@Wikipedia). Was nicht bedeutet, dass es kein nächstes Mal geben wird, die fantastische Schlucht mit seiner fantasievoll ausgeschmückten Geschichte zu besuchen.
Mein Blick wandert also weiter auf dem Gotthard ins Urserental. Ach, da ist er ja, der heutige Ausgangspunkt: Andermatt mit seinen scheinbar progressiv ansteigenden Verbauaktivitäten. Die bähnlireiche Gegend (jedem Hoger sein Bähnli) scheint mir zwar so kartografisch von oben gesehen etwas öde, aber heute bin ich ausnahmsweise zuversichtlich gestimmt. Ich tauche also ab – oder angesichts der topografischen Lage eher auf – ins Ungewisse und werfe gleich zwei meiner Vorsätze über den Haufen: viel Wald bei relativ warmem Wetter und möglichst nur auf Höger, wo keine Motorfahrzeuge frequentieren (Züge sind lieb!). Warum nicht mal den Gwunder stillen, was sich in einem Skigebiet im Sommer so tut?
Urseren@Wikipedia◊Andermatt@Wikipedia
Start an der ÖV-Station Andermatt Bahnhof
Fake News jetzt auch schon in der Bahn!
Im Zug lerne ich eine junggebliebene Frau namens S. kennen. Wir plaudern. Sie erzählt mir, dass sie vor vielen Jahren oft mit Freunden in der Urserengegend wanderte. Da sei eine ehemals militärisch genutzte Baracke an einem Seeli gestanden, wo sie jeweils übernachtet hätten. Später jedoch habe Bernhard Russi das Landstück gekauft und anstelle der Baracke ein Haus für sich gebaut. Seither könne man weder in der Hütte übernachten noch am Seeli gemütlich zmörgelen wie zuvor. Zuhause gehe ich gwundrig der Geschichte nach und lese: Dem Skifahrer wurde ein Landstück seiner Wahl von der Korporation Ursern anlässlich seines Abfahrtsieges an der WM 1970 versprochen. Im 2006 oder so fiel Russi das wieder ein, und er entschied sich für Wildenmatten mit einer damals bereits abgebrochenen SAC-Hütte. Bedingung bei der Überschreibung war, dass er zwei Drittel des Grundstücks öffentlich zugänglich lässt und die Hütte wieder aufbaut. Das habe er getan – und gleich auch selber mitangepackt. Das tönt doch irgendwie anders als die Erzählung von S.
- Quelle meiner Fake News Widerlegerinfo: Artikel vom 16.04.2011@www.aargauerzeitung.ch (solange Link gültig)
- Geschichte Wildenmatten-Hütte@www.wildenmatten.com (solange Link gültig)
- Bernhard Russi@Wikipedia
Andermatt (1)
Rund um diese nachgebaute *Gotthardpostkutsche suche ich nach dem Weg zur Oberalp. Etwas betreten schleiche ich um Fahrgäste und Postpersonal beim Apérölen. Ein junger Mann in orangem Gilet scheint den Autoverkehr rund um die Kutsche zu regeln und sich – nach meiner Logik zwingend – hier auszukennen. Ich wage ihn zu fragen, wo sich denn der Wanderweg zur Oberalppasshöhe befinde. Der entsprechende Wegweiser weist ins Nirgendwo. «Ich spreche nur polisch.» ist die Antwort. So glänzend das tönt, es hilft mir nicht weiter. So belästige ich eine Kutscherin mit meinem Anliegen, die mich durch eine Häusergasse auf die Piste schickt.
* Kann man reservieren und reisen damit: www.gotthardpost.ch
Die Spannung steigt mit der Treppe.
Wiler (2)
Harmonisches Miteinander
Oberalpstrasse (3)



Wann war das schon wieder, als ich das letzte Mal ein Dorf ohne Baukran sah? ...
... Da gucke ich lieber auf die andere Seite.
Moos (4)
Streng aber freundlich:
Mettlen / Untere Rufenen (5)
Nein, das ist eine optische Täuschung, es wird auch dahinter nicht flacher.
Ob Hinter Brand (6)
Die Natur zeigt, wo's lang geht, ...
... oder auch nicht.
Schöni (7)


Die Oberälpler haben schon früher Erdhäuser gebaut.

Ich gebe zu, bei diesem Bild mogle ich etwas: Die beiden Kuhgruppen sind wohl in der selben Umzäunung und auf dem selben Foto, aber nicht so nahe beieinander.
Bei Oberalpreuss (8)
Wenn aus einem Bach kein Strom, aber Strom wird.


Die Wolke rollt.
Das ist nicht mein Rucksack. Eine Bombe würde wohl aus Effizienzgründen nicht an solch einer Stelle platziert. Aber ich entdecke auch weit und breit keinen geeigneten Ort, um sich zu erleichtern. Nun, ja, so genau schaue ich mich auch nicht um, um der Besitzerin oder dem Besitzer eine allfällige Peinlichkeit zu ersparen.
Schönheit lässt mich verstummen.
Tätschen/Unter Laub (9)
Ich muss mir mitten im Sommer doch tatsächlich noch eine Jacke montieren.
Pazola (10)
So ein Gestrüpp und die vielen herumliegenden Steine überall. Da soll gefälligst mal jemand etwas aufräumen!
Auch hier: so eine Unordnung. Man könnte die Disziplin «Steinekloppen für Häftlinge» wieder einführen ... oder doch gleich Urs Wehrli alias Ursus von Ursus & Nadeschkin vorbeischicken. Kunst aufräumen@www.kunstaufräumen.ch
Ich mach gleich einen Abflug.
Vorder Seeplangg (11)


Bäume? Pfff ... so altmodisch! Man kann doch auch Lawinenverbauungen hinpflanzen.
Oh, ich wusste nicht, dass auf dem Oberalppass auch Autos verladen werden. Matterhorn-Gotthard-Bahn@Wikipedia
Hinter Seeplangge (12)
Für eine Erfrischung ists etwas zu frisch.
Oberalpsee (13)
Jajaaa, die Ampfern sind wohl etwas sehr besitzergreifend, und die Kühe mögen sie nicht. So haben sie bei den Bauern natürlich den unbeliebten Unkrautstatus. Ich habe mal auf die Frage, was denn überhaupt zu Unkraut gezählt wird, die Antwort «jene Pflanzen, die man im Garten nicht haben will» gehört. Es gibt da offenbar eine glasklare Abgrenzung.


Soll ich endspurten, damit ich die Bahn zeitlich noch erreiche? Nein, ich befinde mich schliesslich nicht in städtischem Stressgebiet. Ausserdem lockt die Beiz.
Oberalppass Bahnhof (14)

Die Bahnstation verfügt über drei Schnienenstränge: Gleis 1 für die Fahrt Richtung Bündnerland, Gleis 2 für Andermatt und Gleis 11 vermutlich zum Manövrieren. Wo zum Henker befinden sich die Gleise 3 bis 10?